
Tipps & Ratgeber
Anhängekupplung
Was ist beim Kauf einer Anhängekupplung zu beachten?
Zunächst benötigen Sie folgende Angaben über Ihr Auto:
- - genaue Typbezeichnung
- - genaue Modellbezeichnung (Limousine, Kombi, Coup. o...)
- - genaues Baujahr
- - Hat das Fahrzeug Niveauregulierung?
- - Soll die Anhängekupplung starr,,abschwenkbar oder abnehmbar sein?
Kauf eines Elektrosatzes
Was brauchen Sie - Elektrosatz mit 7 oder mit 13 poligem Stecker?
Wenn Sie einen Allzweckanhänger ziehen möchten, reicht in der Regel ein 7-poliger Elektrosatz. Bei z.B. Wohn- oder Pferdeanhängern und bei Fahrradträgern ist immer ein 13-poliges Kabelset zu empfehlen, denn nur so kann die Funktion
der Nebelschlussleuchte konstant gewährleistet werden. Eine Dauerstromversorgung mittels eines Zusatzkabels z.B. für den Kühlschrank im Wohnanhänger oder eine zusätzliche Batterie ist nur in Verbindung mit einem 13-poligen Satz möglich.
Grundsätzlich sollten Sie sich bei Lieferung einer automatisch abnehmbaren
Anhängevorrichtung für ein System mit Schloss entscheiden. Die Nummer des Schlüssels unbedingt notieren für den Fall, dass Sie die Schlüssel einmal verlieren. Die Nummer finden Sie eingeprägt im Schlüsselkopf. Mit dieser
Schlüsselnummer können Sie über Ihre Fachwerkstatt jederzeit einen neuen Schlüssel bei uns anfordern.
Falls Sie sich die Schlüsselnummer nicht notiert haben sollten, fordern Sie bitte über Ihre Fachwerkstatt einen Universal-Schlüsselsatz an.
Bei Überprüfung der Elektroanlage fängt das Steuergerät an zu brummen.
Kontrollieren Sie, ob der Anhänger eine Nebelschlussleuchte besitzt. Über die Nebelschlussleuchte erkennt das Steuergerät den Anhänger. Falls nicht, muss diese am Anhänger nachgerüstet werden.
Der Diodenprüfstecker zur Überprüfung der E-Anlage leuchtet wie eine "Tannenbaumbeleuchtung" und signalisiert eine Fehlermeldung.
Diodenprüfstecker sind wegen zu geringer Lastaufnahme zur Überprüfung nicht geeignet. Es muss mit 21 Watt belastet werden.